Rational
Erfolgreichen Jahresstart im zweiten Quartal fortgesetzt
Mit Umsatzerlösen von 311 Millionen Euro im zweiten Quartal 2025 konnte der Umsatz im ersten Halbjahr auf 606 Millionen Euro anwachsen. Damit deutet die Geschäftsentwicklung erneut auf einen Umsatzrekord im aktuellen Geschäftsjahr.

GastroSpiegel, 06.08.2025 – Mit 311 Millionen Euro lagen die Umsatzerlöse von Rational im zweiten Quartal 2025 um fünf Prozent über dem Vorjahresquartal. „Die Umsatzerlöse entwickelten sich entsprechend unserer Erwartungen. Das zweite Quartal 2025 war das insgesamt zweitbeste der Unternehmensgeschichte“, erläutert CFO Jörg Walter. Für die ersten sechs Monate 2025 resultiert daraus eine Steigerungsrate von vier Prozent auf einen Halbjahresumsatz von 606,2 Millionen Euro.

„Trotz der außergewöhnlich hohen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten entwickelt sich unser Geschäft wie erwartet. Die Stabilität und die große gesellschaftliche Bedeutung der Außerhaus-Verpflegung sind einmal mehr ein großer Vorteil“, kommentiert Rational-CEO Peter Stadelmann das erste Halbjahr 2025.

Treiber Nordamerika, Bremser Asien

Insbesondere in Nordamerika konnte das Landsberger Unternehmen im ersten Halbjahr 2025 um elf Prozent wachsen. In Europa (ohne Deutschland) legten die Umsatzerlöse um neun Prozent zu. Die hohe Nachfrage in den größten Einzelmärkten der Region – Großbritannien, Frankreich und Italien – war der wesentliche Wachstumstreiber. Im Heimatmarkt Deutschland lag der Großküchentechnik-Hersteller um zwei Prozent unter Vorjahr. Die Umsatzerlöse in Lateinamerika übertrafen das hohe Vorjahresniveau nochmals knapp mit einem Plus von einem Prozent und in Asien unterschritten sie das erste Halbjahr 2024 um 16 Prozent. „In Asien spüren wir nach wie vor den Vergleichseffekt durch das starke Vorjahresgeschäft mit Großkunden in China und Japan. Der Effekt war im zweiten Quartal bereits geringer und wird Richtung Jahresende auslaufen“, erklärt Walter.

iVario wächst schneller als iCombi

Mit einem Plus von neun Prozent entwickelten sich die Umsatzerlöse der Produktgruppe iVario besonders erfreulich. Dies ist laut Rational insbesondere auf eine starke Nachfrage aus Nordamerika sowie den Märkten der „Übrigen Welt“ zurückzuführen. Die Produktgruppe iCombi erreichte nach zwei Prozent Steigerung im ersten Quartal ein Wachstum von fünf Prozent im zweiten Quartal 2025 und lag damit nach sechs Monaten um vier Prozent über Vorjahr.

Weiter hohe Ebit-Marge

Auch die Ertragskennzahlen des laufenden Jahres sind positiv. Die Umsatzkosten stiegen im ersten Halbjahr 2025 leicht unterproportional zu den Umsatzerlösen um rund vier Prozent. Dies führte zu einer leichten Verbesserung der Rohertragsmarge um 0,1 Prozentpunkte auf 59 Prozent. „Erfreulich ist, dass die Verbesserung der Rohertragsmarge auf eine leicht verbesserte Produktivität in der Fertigung bei weitgehend stabilen Beschaffungskosten basiert“, erläutert CFO Walter.

Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (Ebit) lag mit 153,4 Millionen Euro leicht über Vorjahr. „Vor allem die Bereiche Vertrieb, Service und Produktentwicklung werden gezielt ausgebaut, um unsere Produktführerschaft zu halten und nah bei unseren Kunden zu sein“, führt Peter Stadelmann aus. In Summe stiegen die operativen Kosten von Rational um acht Prozent. Die EBIT-Marge lag im ersten Halbjahr 2025 bei 25,3 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte unter dem Vorjahr.

Wachstumsausblick bestätigt

Angesichts der erfolgreichen Geschäftsentwicklung des ersten Halbjahres 2025 und des hohen freien Marktpotenzials blickt Stadelmann im Brief an die Aktionäre zuversichtlich in die Zukunft. „Von den milliardenschweren Infrastrukturprogrammen in vielen Ländern wird die Großküchenindustrie mittelfristig profitieren. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres entsprachen im Wesentlichen unseren Erwartungen. Wir bleiben deshalb positiv gestimmt und bestätigen unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2025“, stellt er in Aussicht. Das Unternehmen erwartet ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Bei der Ergebnisprognose ist Stadelmann zurückhaltender, insbesondere aufgrund der US-Importzölle und schwacher Fremdwährungsentwicklungen. Daher erwartet das Unternehmen aktuell eine Ebit-Marge im unteren Bereich der prognostizierten Bandbreite von rund 26 Prozent. „Dies reflektiert die per Ende Juli 2025 bekannten Zusatzzölle und Währungseffekte“, erläutert der Vorstand. „Trotz der Einigung zwischen der US-Regierung und der Europäischen Union auf 15 Prozent Einfuhrzölle für europäische Exporte in die USA sind belastbare Einschätzungen der Auswirkungen für das zweite Halbjahr derzeit noch nicht möglich“, hält der CEO den Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2025 offen und ergänzt: „Einen wesentlichen Einfluss auf die Wettbewerbssituation und die führende Marktstellung von Rational-Kochsystemen erwarten wir aus der Zollentwicklung nicht.“

rl

 

Drucken