Rational AG

Foto: RationalFoto: Rational

Wachstumstempo gesteigert

Mit 312 Millionen Euro Umsatz im dritten Quartal und 918 Millionen nach neun Monaten hat sich das organische Wachstum bei Rational im zweiten Quartal in Folge bei acht bis neun Prozent eingependelt und verspricht auch für das Gesamtjahr wieder einen Rekordumsatz.

GastroSpiegel, 06.11.2025 – Ein Blick in den heute Morgen veröffentlichten Neunmonatsbericht zeigt: operativ läuft es für das Landsberger Unternehmen Rational weiterhin gut. Mit 312 Millionen Euro lagen die Umsatzerlöse im dritten Quartal 2025 wie vorhergesagt ungefähr auf dem Niveau des zweiten Quartals. Dabei wurde das Vorjahresvergleichsquartal um sechs Prozent übertroffen. „Die Umsatzerlöse entwickelten sich im Rahmen unserer Erwartungen. Bereinigt um Währungseffekte konnten wir in den letzten beiden Quartalen um rund acht bis neun Prozent wachsen. Sie lagen damit im Bereich unserer langfristigen Wachstumswerte und stimmen uns auch positiv für die kommenden Monate“, beschreibt CFO Jörg Walter zufrieden. Für die ersten neun Monate 2025 resultierten daraus Umsatzerlöse von 918,2 Millionen Euro, gleichbedeutend mit einem Umsatzwachstum von fünf Prozent. Währungsbereinigt lag die Steigerungsrate in diesem Zeitraum zwischen sechs und sieben Prozent.

Wachstum in Nordamerika

Ein großer Wachstumsbeitrag kam in den ersten neun Monaten 2025 erneut aus Nordamerika, wo die Wachstumsrate bedingt durch ein starkes Vorjahr und einen schwachen US-Dollarkurs bei sechs Prozent lag. In Europa (ohne Deutschland) stieg das Wachstumstempo aufgrund des starken dritten Quartals nochmals an. Die Umsatzsteigerung betrug nach neun Monaten 2025 etwas mehr als zehn Prozent. Insbesondere eine starke Entwicklung in kleineren Märkten wie Österreich, Skandinavien oder den Benelux-Staaten waren für diese weitere Verbesserung verantwortlich.

Im Heimatmarkt Deutschland holte der Hersteller den diesjährigen Rückstand nach sechs Monaten durch ein beachtliches Umsatzplus von 30 Prozent im dritten Quartal auf und lag nach neun Monaten 2025 um fünf Prozent über Vorjahr. Die Umsatzerlöse in Lateinamerika lagen im dritten Quartal 2025 deutlich um elf Prozent über dem Vorjahresniveau und damit nach neun Monaten um fünf Prozent über der Vergleichsperiode. In Asien konnte das bayerische Unternehmen die Umsatzerlöse im Vergleich zu den Vorquartalen leicht steigern und damit nahezu das durch einen Zusatzauftrag noch immer leicht erhöhte Vorjahresniveau erreichen. Nach neun Monaten lagen damit die Umsatzerlöse in Asien rund zwölf Prozent unter dem Vorjahr.

iVario wächst weiter stark

In den Produktgruppen verzeichnete das iVario nach neun Monaten ein Wachstum von elf Prozent. Die stärksten Wachstumsraten waren in Nordamerika sowie den Märkten der „Übrigen Welt“ zu verzeichnen. Die Produktgruppe iCombi erreichte ein Wachstum von vier Prozent gegenüber Vorjahr. Die Umsatzkosten stiegen leicht überproportional. Insbesondere im dritten Quartal waren die Zolleffekte aus den USA sichtlich spürbar. Dadurch sank die Rohertragsmarge auf 58,1 Prozent. Dies führte zu einer etwas niedrigeren Rohertragsmarge von 58,7 Prozent nach neun Monaten 2025.

Die operativen Kosten von Rational stiegen in Summe um sieben Prozent an. „Vor allem die Bereiche Vertrieb, Service und Produktentwicklung werden weiter gezielt ausgebaut, um unsere Produktführerschaft zu halten und noch näher bei unseren Kunden zu sein“, führt Peter Stadelmann, CEO der Rational AG, aus. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (Ebit) lag mit 234,3 Millionen Euro leicht über Vorjahr, die Ebit-Marge bei 25,5 Prozent um 0,4 Prozentpunkte unter Vorjahr.

Mitarbeiterzahl gestiegen

Der Erfolg des Großküchentechnik-Herstellers ist nach eigenen Angaben auch das Ergebnis des hohen Einsatzes aller Mitarbeiter. Ende September 2025 beschäftigte die Rational-Gruppe 2.810 Mitarbeiter weltweit, davon rund 1.540 in Deutschland. Der Mitarbeiteraufbau seit dem dritten Quartal des Vorjahres – ein Plus von 120 im Vergleich zum 30. September 2024 – vollzog sich überwiegend in den Vertriebs- und Serviceorganisationen des Unternehmens. Rund zwei Drittel der neu geschaffenen Positionen wurden in kundennahen Funktionen in Marketing, Vertrieb und Kundenservice geschaffen. Das Unternehmen plant, diese Entwicklung fortzusetzen.

Wachstums- und Margenausblick bestätigt

Angesichts der erfolgreichen Geschäftsentwicklung blickt Stadelmann zuversichtlich in die Zukunft. „Millionen von Küchen nutzen unsere Lösungen noch gar nicht, weil sie sie in vielen Fällen gar nicht kennen. Mit noch mehr kundennahen Kolleginnen und Kollegen arbeiten wir daran, dies zu ändern. Deshalb blicken wir auch in Zeiten von größeren Veränderungen zuversichtlich in die Zukunft und erwarten mittelfristig die Fortsetzung unseres erfolgreichen Wachstumspfads der vergangenen Jahre“, stellt er in Aussicht. Das Unternehmen erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Auch die Ergebnisprognose bestätigt Konzern auf dem im Halbjahresbericht konkretisierten Niveau. „Die Ebit-Marge erwarten wir zwischen 25 und 26 Prozent. Dies reflektiert die guten Geschäftsaussichten, das Margenniveau per Ende September 2025 sowie die erwarteten Effekte aus Zusatzzöllen und schwachen Fremdwährungen im vierten Quartal“, erläutert CFO Jörg Walter.

rl

Drucken

Anzeige


Internorga

INTERNORGA 2026: Wo Trends laufen lernen

Vom 13. bis 17. März 2026 öffnet die INTERNORGA erneut ihre Tore in Hamburg – der Treffpunkt für Hospitality und Foodservice. Unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen.“ präsentiert die Leitmesse innovative Konzepte, inspirierendes Networking, spannende Wettbewerbe und wegweisende Trends der Branche.

Erfahren Sie mehr