Alles für den Gast 2025
Die „Alles für den Gast“ in Salzburg war in diesem Jahr gut besucht. Der Bereich Küchentechnik in der Arena auf dem Salzburger Messegelände war dabei ein echter Anziehungspunkt für die Besucher. Im Mittelpunkt standen dort Richard (r.) und Thomas Lehner von Lehner Großküchentechnik, die mit zahlreichen Partnern neueste Trends in der Gastronomie- und Großküchenausstattung präsentierten. Foto: LangDie „Alles für den Gast“ in Salzburg war in diesem Jahr gut besucht. Der Bereich Küchentechnik in der Arena auf dem Salzburger Messegelände war dabei ein echter Anziehungspunkt für die Besucher. Im Mittelpunkt standen dort Richard (r.) und Thomas Lehner von Lehner Großküchentechnik, die mit zahlreichen Partnern neueste Trends in der Gastronomie- und Großküchenausstattung präsentierten. Foto: LangFachmesse profitiert von Investitionsbereitschaft
Rund 36.000 Fachbesucher und 719 Aussteller machten die „Alles für den Gast“ 2025 erneut zum Treffpunkt der Außer-Haus-Branche im Alpen-Donau-Adria-Raum. Unter dem Motto „Dynamik – Wandel – Gastlichkeit“ zeigte sich die Messe vielseitig und zukunftsorientiert.

GastroSpiegel, 13.11.2025 – Beim 55-jährigen Jubiläum der größten B2B-Messe Österreichs zeigte die „Alles für den Gast“ eindrucksvoll, wie Tradition, Innovation und Gastlichkeit zusammenpassen. Wer durch die Hallen ging, erlebte auch in diesem Jahr weit mehr als eine Produktschau. Es ging um Begegnung, Ideen und Konzepte – überall wurde probiert, diskutiert und präsentiert.

Dabei trafen Innovation auf Handwerk und Technologie auf Tradition. Ein Beispiel waren Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), die zu den wichtigsten Themen zählten: Von intelligenten Buchungssystemen über Prozessoptimierung bis hin zu smarten Helfern wie dem Kochroboter von Goodbytz. Dieser zeigte, wie Technologie Küchenabläufe erleichtern und den Fokus wieder auf das Wesentliche, also den Gast, lenken kann.

Küchentechnik-Schwerpunkt in der Arena

In diesem Jahr war der Bereich Küchentechnik in der Arena auf dem Salzburger Messegelände ein echter Anziehungspunkt für die Besucher. Mit Ausstellern wie Rational, Welbilt, Menü System, KBS und Lehner Großküchentechnik war dort regelmäßig großer Fachbesucher-Betrieb. Besonders viel Aufmerksamkeit gab es zwischenzeitlich auf dem Stand von Stalgast, wo die neue Bar-Linie in Szene gesetzt wurde und ein Barkeeper die Gäste mit Drinks und Cocktails versorgte. Erstmalig war auch das Ikea Business Network mit einem Stand vertreten und präsentierte einen „Ausstattungs-Container“.

Verteilt über die übrigen Messehallen waren zahlreiche weitere Hersteller vertreten, beispielsweise Meiko, Hobart und Winterhalter sowie B-Pro Austria, EKU, Ideal AKE, Fries und zahlreiche Fachhändler. Bei Bartscher war in diesem Jahr ebenfalls wieder viel Andrang – neben Kleingeräten standen auch die Kaffeemaschinen und die Schnellgargeräte im Vordergrund. Bei Boyens überzeugte eine Abfüllstation für GN-Behälter, die gemeinsam mit Rieber und Media-Go entwickelt wurde. Während Classeq eine neue Haubenspülmaschine mit Wärmerückgewinnung präsentierte, zeigte Dito-Sama eine Salatwaschmaschine, die für einige Nachfrage sorgte.

Automaten Highlights

Auch aus dem Bereich Vending waren einige Unternehmen vertreten – als eines der prominentesten beispielsweise Sielaff Austria. Dort zeigt Geschäftsführer Olf Thiele insbesondere die Glasfront-Snackautomaten der Si-Line mit einer speziellen Folie für den Bereich Public-Vending/Hofverkauf. Daneben stand auch der Kaffeevollautomat Siamonie im Vordergrund. Für ein weiteres Highlight während der Messe sorgte das Unternehmen VC Vending Company, das mit einem Pizzaautomaten und einem Panini-Automaten sehr viel Besucherandrang verzeichnete. Die herzhaften Produkte aus dem Automaten kamen bei den Gästen gut an.

Zahlreiche Bühnenprogramme

Dreh- und Angelpunkt für den Wissensaustausch waren die Bühnen der Gastmesse. Auf der Gastro-Circle-Bühne diskutierten Experten über Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Finanzierung und Zukunftsstrategien der Branche. Parallel dazu begeisterten die Masterclass-Bühne und der Master-Cube in der Getränkewelt mit handwerklicher Präzision, großem Können und emotionalen Momenten – etwa beim Doux-Heros-Patisserie-Wettbewerb, wo Kreativität und Perfektion aufeinandertrafen. Auch das Tourism Technology Festival bewies, dass digitale Innovation und gelebte Gastlichkeit keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig beflügeln.

Aus Genuss wird Begegnung

Die Sonderveranstaltung „Next Gastro“ bot neben dem üblichen Programm einen Abend voller Begegnung, Geschmack und Inspiration. Mit Formaten wie Team Vienna, dem kreativen Speed-Dating-Dining-Konzept von Christian Rescher, der Secret Bar und weiteren Erlebnisstationen zeigte sich, wie vielfältig und lebendig die Branche agiert. Damit unterstreiche die „Alles für den Gast“, dass sie weit über die klassische Messe hinausgeht – als Plattform, die den Austausch zwischen Menschen, Ideen und Genusskultur fördert, heben die Messeveranstalter in ihrer offiziellen Mitteilung hervor.

Lebendig, lernfähig und motiviert

Messeleiter Michael Reich zieht ein positives Fazit der Veranstaltung, die erstmals nur vier statt bisher fünf Messetage dauerte: „Die Gastmesse zeigt, wie lebendig, lernfähig und motiviert unsere Branche ist. Trotz einer spürbar vorsichtigen Konsumstimmung in der Gesellschaft bleibt die Investitionsbereitschaft hoch.“ Laut Reich denken viele Betriebe langfristig und setzen auf Qualität sowie Nachhaltigkeit. Es gehe nicht mehr um ständiges Erneuern, sondern darum, Bestehendes zu verbessern. Wie im Vorjahr besuchten 2025 rund 36.000 Fachbesucher die Messe.

Auch für Alexander Kribus, Geschäftsführer des Messezentrums Salzburg, war die diesjährige Messe ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Innovationskraft: „Die ‚Alles für den Gast‘ beweist Jahr für Jahr, welche Bedeutung persönliche Begegnungen in einer digitalen Welt haben. Die Qualität der Fachbesucher ist außergewöhnlich – Entscheidungsträger, Führungskräfte und Unternehmer nutzen die Messe gezielt für Austausch und Investitionsentscheidungen. Das zeigt, wie stabil und zukunftsorientiert diese Branche agiert.“

rl

Die nächste „Alles für den Gast“ findet vom 7. bis 10. November 2026 in Salzburg statt.

Drucken

Anzeige


Internorga

INTERNORGA 2026: Wo Trends laufen lernen

Vom 13. bis 17. März 2026 öffnet die INTERNORGA erneut ihre Tore in Hamburg – der Treffpunkt für Hospitality und Foodservice. Unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen.“ präsentiert die Leitmesse innovative Konzepte, inspirierendes Networking, spannende Wettbewerbe und wegweisende Trends der Branche.

Erfahren Sie mehr