Progros

Hinsche Gastrowelt bester Lieferant

Die Einkaufsgesellschaft Progros hat den Fachhändler Hinsche Gastrowelt zu einem ihrer besten Lieferanten gewählt und mit einem Award ausgezeichnet.

GastroSpiegel, 03.04.2012 – Zum ersten Mal zeichnet die Eschborner Einkaufsgesellschaft ihre besten Lieferpartner aus. Der neue Award wird an die zehn Lieferanten vergeben, die 2011 in den Bewertungen der rund 700 Progros-Hotels als auch in der Erfüllung der Qualitätskriterien von allen 550 Lieferanten am besten abgeschnitten haben. Zu den Prämierten gehören neben Hinsche auch ADA Cosmetics, Deutsche See, Er & Schiers, FBF Fränkische Bettwarenfabrik, Fromm & Co., Ronnefeldt, Martens & Prahl, Technogym und die Wanzl Metallwarenfabrik.

Die Auswahl der besten Lieferanten setzt sich zusammen aus der fachlichen Einschätzung der Einkaufsspezialisten sowie der Bewertung durch die angeschlossenen Hotels: Dafür haben die rund 700 angeschlossenen Hotels und Hotelketten die Lieferanten und deren Leistungen im Online-Lieferantenbewertungsportal Pro-Check beurteilt. Das Einkaufsteam hat zudem geprüft, wie gut der jeweilige Lieferpartner die zehn Qualitätskriterien der Einkaufsgesellschaft in der täglichen Zusammenarbeit aus Sicht des Zentraleinkaufs erfüllt, darunter unter anderem die Faktoren hervorragende Produktkompetenz, Verlässlichkeit, wirtschaftliche Vorteile bis hin zur Nachhaltigkeit.

„Der Progros-Award ehrt die Besten der Besten im Progros-Lieferantenpool und steht damit für eine besonders hochwertige Auszeichnung“, sagt Tommi Huuhtanen, Direktor Zentraleinkauf und Prokurist der Einkaufsgesellschaft. Die 550 gelisteten Lieferanten müssten bereits zu Beginn der Partnerschaft strenge Qualitätskriterien erfüllen, um überhaupt als geprüfter Partner aufgenommen zu werden und das Gütesiegel tragen zu dürfen. Alle zehn Lieferanten, die in diesem Jahr mit dem ersten Award belohnt wurden, „haben diese Kriterien besonders hervorragend erfüllt und beeindrucken mit einer perfekten Zusammenarbeit in der Praxis“, sagt Huuhtanen.

Das Progros-Gütesiegel für die Erfüllung der Qualitätskriterien

Die streng definierten Qualitätskriterien dienen als Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Einkaufsgesellschaft. Erst wenn Lieferanten und Dienstleister diese Prüffaktoren erfüllen, werden sie gelistet und dürfen das Gütesiegel tragen. Die zehn Qualitätskriterien sind:

1. Wirtschaftlicher Vorteil für Progros-Hotels

2. Hotellerie-geeignete Produkte / Dienstleistungen

3. Erstklassige Produktkompetenz

4. Bewährte Qualität

5. Positive Referenzen im Markt

6. Verlässlichkeit / Verbindlichkeit

7. Überregionale Lieferfähigkeit

8. Umfangreiche Serviceleistung

9. Moderne Logistik

10. Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial)

 

 

Über das Online-Lieferantenbewertungsportal Pro-Check

Pro-Check ist das erste webbasierte Lieferantenbewertungsportal der Hotellerie und dient bereits seit 2008 der Überprüfung der Zusammenarbeit zwischen Progros-Lieferpartnern und -Hotels. In Pro-Check bewerten die Hoteliers ihre Lieferanten online auf einer Skala von 1 bis 10 nach folgenden Kriterien: Preise und Konditionen, Qualität der Waren und Leistungen, Auswahl sowie Verfügbarkeit von Produkten und Leistungen, Service und Betreuung, Lieferung (Vollständigkeit/Pünktlichkeit), Verlässlichkeit, Bestellabwicklung, Informationsqualität sowie Flexibilität der Lieferanten.

 

Über Progros Einkaufsgesellschaft

Die größte Einkaufsberatung der Hotellerie und eine der führenden Einkaufsgesellschaften nutzen derzeit rund 700 Hotels und Hotelketten für die Verbesserung ihrer Einkaufskosten und -prozesse. Das 1986 gegründete Unternehmen mit Sitz in Eschborn bietet vier Geschäftsfelder: Zugang zu Zentraleinkaufskonditionen mit Volumenpreisen für alle Sortimentsbereiche und umfassender Einkaufsberatung (Einkaufspool), Beschaffungsmanagement für die Ausstattung von neuen und zu renovierenden Hotels (Projekt Management), Entwicklung nachhaltiger und maßgeschneiderter Einkaufsstrategien (Strategische Einkaufsberatung) sowie moderne Technologien und elektronische Lösungen zur Optimierung der Einkaufsprozesse (Digitale Services). Die Einkaufsgesellschaft erfüllt damit alle Einkaufsanforderungen aus einer Hand und individuell auf den Bedarf eines Hotels oder einer Kette abgestimmt.www.progros.de

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

((Projekt))

GastroSpiegel 03-2012 / Analyse & Meinung / Seite 16-17

 

 

 

((Dachzeile))

GGKA-Superpartner

 

((Überschrift))

 

 

((Vorspann))

Bereits zum 13. Mal hat der im GGKA organisierte Fachhandel für Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung seine Lieferanten bewertet. Viele alte Bekannte spielen vorne mit – und einige starten durch.

 

((Lauftext))

Es war ein ganz entspannter Abend im Flughafen Stuttgart. Unter dem „Roten Baron“, dem an der Decke des Flughafens hängenden rote Doppeldecker, wurden die diesjährigen Superpartner geehrt. Wie immer wurden in jeder Kategorie die Top-3 aufgerufen und erhielten aus der Hand von GGKA-Vorstand Rudolf Lacher die Urkunde.

 

Bei den „Maschinen und Geräten“ gab es zunächst keine Überraschung. Erneut errang Wessamat Eismaschinenfabrik wie bereits vor zwei Jahren den ersten Platz. Auf Platz zwei folgte ebenfalls Feuma Gastromaschinen. Auf den dritten Platz stieg Animo auf, knapp vor dem zuletzt drittplatzierten Unternehmen Gebr. Graef. Die Durchschnittsnote aller 31 Unternehmen dieser Kategorie liegt bei 2,63 und damit geringfügig besser als 2010. Für Überraschung sorgten drei Unternehmen in der Kategorie: So kletterte Komet von 17 auf 6, Vaihinger von 16 auf 8 und Thermoplan von 25 auf 14.

 

((Zwischenzeile))

Scholl wieder Spitze

 

((Lauftext))

In der Kategorie CNS-Möbel mit 16 Unternehmen gelangte die Scholl Apparatebau nach einem kleinen Aussetzer vor zwei Jahren wieder auf den ersten Platz. Von Platz 3 auf Platz 2 konnte sich Hupfer verbessern und verwies den vorigen Gewinner Blanco CS auf Platz 3. Die Firma Klaus Großküchen wurde zwar als beste beurteilt; da aber insgesamt zu wenige Beurteilungen vorlagen, konnte das Unternehmen nicht bewertet werden. Insgesamt wurden in dieser Kategorie 15 Unternehmen mit durchschnittlich 2,53 bewertet. Damit wurden diese Lieferanten deutlich besser beurteilt als 2010.

 

Seit 2006 gehört Meiko Maschinenbau in die Spitzengruppe der Lieferanten in der Kategorie Großgeräte. 2012 schaffte es Meiko nun auf Platz 1. Daneben kehrte Winterhalter mit Platz 2 nach dem Jahr 2000 wieder in die Top-3-Gruppe zurück. Den 3. Platz belegt der Vorjahressieger Viessmann Kältetechnik und belegt somit seit 2004 ohne Unterbrechung einen Platz unter den besten drei. Die 24 bewerteten Unternehmen erreichten eine deutlich verbesserte Durchschnittsnote von 2,6. Der Überraschungsaufsteiger ist Elro Großküchen und von Platz 18 auf 5 vorgerückt, das ist eine Verbesserung um insgesamt 13 Plätze.

 

((Zwischenzeile))

Schönwald überholt Bauscher

 

((Lauftext))

Unterhaltsam wurde es in der Kategorie „Porzellan, Glas und Bestecke“. Als der zweite Platz ausgerufen wurde, wollte Schönwald-Vertriebsleiter Rudolf Wanderer bereits zur Bühne, doch er wurde gestoppt. Denn erstmals belegte das Unternehmen den ersten Platz – als bisher mehrfacher Zweiter. Die Marke Bauscher wurde auf den zweiten Platz verwiesen. Noch 2010 und 2008 war die Platzverteilung zwischen den beiden BHS-Tabletop-Marken umgekehrt. Den dritten Platz nimmt Solex Trading ein. Die 27 Lieferanten erreichten eine Durchschnittsnote von 2,61 und sind damit 2012 die einzige Gruppe, die schlechter bewertet wurde als 2010.

 

Ohne Überraschungseffekt in der Spitzengruppe fiel die Bewertung in der Gruppe Küchen- und Serviergeräte aus. Wie immer seit 1998 gewann Wüsthof Dreizackwerk diesen Gruppenvergleich. Den 2. Platz verteidigte Victorinox und auch der 3. Platz ging unverändert an Friedr. Dick. Die größte Lieferanten-Gruppe mit 34 Anbietern erreichte die Durchschnittsnote 2,52 und damit auch dieselbe Wertung wie 2010. Völlig abgestürzt sind in der Kategorie Gastrolux (von 3 auf 22) und Fissler (von 4 auf 21).

 

Weitere Informationen und Fotos von der Preisverleihung auf den Seiten 32-33

((Lauftext Ende))

 

 

((Kasten-1))

((Überschrift))

Über die Superpartner-Auszeichnung

 

((Lauftext))

Alle Lieferanten werden – je nach ihrem Sortimentsschwerpunkt und damit jeweils nur ein Mal – fünf Sortimentsgruppen zugeordnet und analog zum Schulnotenschema in sieben Kriterien beurteilt. 924 Einzelbeurteilungen wären von jedem Handelsunternehmen maximal auszufüllen, wenn jeder alle Lieferanten bewertet hätte. Wegen des Umfangs wurde die Umfrage auf vier Monate verteilt. Die einzelnen Kriterien wurden überdies unterschiedlich – je nach der Bedeutung für den Fachhandel – gewichtet. Es handelt sich damit um die umfassendste Umfrage der Branche, mit überraschenden Ergebnissen.

((Kasten-1 Ende))

 

 

Drucken

Anzeige


Internorga

INTERNORGA 2026: Wo Trends laufen lernen

Vom 13. bis 17. März 2026 öffnet die INTERNORGA erneut ihre Tore in Hamburg – der Treffpunkt für Hospitality und Foodservice. Unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen.“ präsentiert die Leitmesse innovative Konzepte, inspirierendes Networking, spannende Wettbewerbe und wegweisende Trends der Branche.

Erfahren Sie mehr